Quantcast
Channel: Starters Archive - Das Mundwerk
Viewing all articles
Browse latest Browse all 110

bunte Saatenblume

$
0
0

Immer wieder werde ich gefragt ob wir das viele Gebäck, das ich backe, auch wirklich essen? Das bringt mich zum Schmunzeln, denn ja, wir essen wirklich sehr viel Brot und Gebäck. Aber wir sind es nicht anders gewohnt, da meine Großeltern (und auch deren Eltern) eine Bäckerei führten und wir so aufgewachsen sind. Mit dem einzigen Unterschied, dass sie damals vorwiegend mit bearbeitetem Weizenmehl und etwas Roggenmehl gebacken haben. Ich selbst backe vorwiegend mit Vollkornmehlen, nur ab und zu mische ich bei schweren Teigen etwas Weizenmehl unter oder backe eben ganz bewusst zum Beispiel traditionelle Baguettes damit.

Zur Zeit sind bei uns Weckerl und kleinere Gebäckstücke hoch im Kurs – die Kids lieben es wenn sie die kleinen Teile einfach so in die Hand nehmen und sofort abbeissen können. Ich persönlich mag Brote allerdings lieber, da sie wesentlich länger saftig bleiben. Deshalb habe ich diesen Teig hier in zwei Teile geteilt. Ein Teil davon wurde zu einer bunten Saatenblume und der zweite Teil zu einem klassischen Landbrot.

Viel Freude beim Backen,

eure Melanie.

Saatenblume

für zwei Saatenblumen oder eine Saatenblume und ein Mischbrot

Zutaten

250 g Roggenmehl 960

250 Dinkelvollkornmehl

250 g Weizenmehl

16 g Salz

eine Prise Brotgewürz

150 g Sauerteig

550 ml lauwarmes Wasser

2 g Germ

 

Saaten zum Bestreuen, zB. Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Hanfsamen, Mohn etc.

Wasser in eine Schüssel geben, Sauerteig und Germ darin verrühren und die restlichen Zutaten zugeben. Alles 5 Minuten lang zu einem weichen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Danach den Teig in zwei Stücke teilen. Einen Teil zum Beispiel, wenn ihr nur eine Saatenblume und ein Brot backen wollt, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Brotlaib rundwirken und mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen geben. Das Brot weitere 30–60 Minuten ruhen lassen. Das Backrohr auf 250°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Danach das Brot auf das Backblech stürzen und zuerst 5 Minuten bei 250°C Ober- und Unterhitze backen, danach weitere 45 Minuten bei 220°C Ober- und Unterhitze fertig backen.

Für die Saatenblume den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Den Teig mit einem Nudelholz ca. 1,5 cm dick auswalken. Mit einem Kreis-Ausstechen oder einem Glas in der Mitte einen kleinen Kreis ausstechen. Danach mit einem Messer den Rand in 8–10 Blütenblätter teilen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die einzelnen Teile dort wieder locker, mit etwas Abstand zwischen den Segmenten, als Blume zusammenbauen. Die Blume ca. 30 Minuten ruhen lassen, danach die Blume mit Wasser oder einem verquirlten Ei bestreichen und mit den gewählten Saaten bestreuen. Die Saatenblume 10–12 Minuten im vorgeheizten Backrohr bei 220°C backen.

das könnte dir auch gefallen

Mundwerk – echte Schmankerl

Der Beitrag bunte Saatenblume erschien zuerst auf Das Mundwerk.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 110